Historisches
Johann Kaulard (d´r Isaak´s) und seine Werke
von Jürgen Heiler
Johann Kaulard (d´r Isaak´s) – der Namenszusatz weist auf den Hausnamen seines Hauses an der Breitestrasse 14 und die Familie seiner Großmutter Maria Agnes Isaac hin - war einer der markanten Bewohner Eicherscheids. Er wurde am 21.03.1870 in Hammer geboren, heiratete am 10.05.1904 in Höfen die Elisabeth Förster und starb am 13.09.1945 in Eicherscheid. Die Eheleute Kaulard hatten 11 Kinder, von denen 4 das Erwachsenenalter erreichten. Sie wohnten im alten Isaaks' Haus.
Das Bild zeigt ihn mit seiner Ehefrau Elisabeth.
Seine Vorfahren waren:
1. Johann Kaulard, *1870 in Hammer
2. Johann Arnold Kaulard, *1827 in Eicherscheid
3. Anna Maria Kaulard , *1844 in Hammer
4. Jacob Kaulard, *1782 in Hammer
5. Maria Agnes Isaac, *1786 in Eicherscheid
6. Johann Quirin Kaulard, *1804 in Hammer
7. Anna Margaretha Gerards, *1816 in Kesternich
8. Johann Arnold Kaulard, *1741 in Hammer
9. Anna Katharina Küpper, *1751 in Eicherscheid
10. Johannes Isaac, *1752 in Eicherscheid
11. Johanna Müllenmeister, *1758 in Konzen
12. Quirin Kaulard, *1772 in Eicherscheid
13. Anna Gertrud Kallenberg, *1773 in Eicherscheid
14. Gerhard Gerards, *1769 in Kesternich
15. Katharina Bongard, *1775 in Rurberg
16. Merten Kaulard
17. Katharina Offermann
18. Jakob Küpper
19. Anna Maria Nießen
20. Merten Isaac, *1690 in Eicherscheid
21. Anna Hubertz
22. Gerard Muellenmeister, *1712 in Konzen
23. Maria Agnes Lennartz, *1731 in Konzen
24. Martin Kaulard
25. Maria Breuer
26. Johannes Callenberg
27. Gertrud Clahsen
28. Peter Gerards
29. Katharina Braun
30. Hubert Bongard
31. Agnes Offermann
44. Matthias Müllenmeister, *1664 in Konzen
45. Gertrud Lutterbach, *1671 in Konzen
46. Peter Lennartz, *1694 in Konzen
47. Johanna Gehlen, *1696 in Konzen
88. Hubert Müllenmeister, *~1619 in Konzen
89. Maria Huppertz
90. Arnold Lutterbach, *1641 in Konzen
91. Anna Offermann, *1639 in Konzen
92. Casparus Lennartz, *1653 in Konzen
93. Catharina Jung, *1664 in Konzen
94. Wilhelm Gehlen, *1655 in Konzen-Stillbusch
95. Katharina Huppertz, *1661 in Konzen
Johann war Landwirt und diente in einer Vielzahl von Ämtern der Allgemeinheit: Ortsbürgermeister, Standesbeamter, Schiedsmann, Kirchenvorstand, Mitglied des Baukomitees der Kirchengemeinde, Kreistagsabgeordneter, Schöffe am Gericht in Aachen, Vorstand der Landwirtschaftsschule imgenbroich, Vorstandsmitglied der Molkerei und der Viehverwertung, Mitglied der Landwirtschaftskammer Bonn.
Er betrieb Ahnen- und Heimatforschung und veröffentlichte eine Reihe von Beiträgen in "Der Eremit am hohen Venn". Johann Kaulard schrieb auch Gedichte und insbesondere Theaterstücke, in denen er Motive aus der Historie und der Legendenwelt verarbeitete. Die vielbeachteten Stücke wurden in Eicherscheid von Theaterfreunden aufgeführt. Überliefert sind Titel wie „Herzogin Maria von Jülich, die Burgfrau von Montjoie und der Bannmüller aus dem Belgenbach“ (Aufführung 1925), „Wies Glöcklein kam“ (1926), „Das Kreuz im Venn“ (1931) und „Der Mönch von Reichenstein“.
Leider ist m. W. ein vollständiger Text nur vom „Glöcklein“ erhalten.
Seine erhaltenen poetischen Werke
- Wies Glöcklein kam - Ein historisches Heimatspiel aus der Nachzeit des 30jährigen Krieges ums Jahr 1660 in 1 Vorspiel und 4 Aufzügen v. J. Kaulard, Eicherscheid (PDF)
- Das Kreuz im Venn - eine Rezension (Digitalisat der UB Köln)
- Was die Eicherscheider Kirchenlinde aus der alten Zeit erzählt - Einem herrlichen Naturdenkmal unserer Heimat gewidmet von J. K. (PDF)
- Zwei Wiegen (PDF)
- Das verborgene Eisenwerk in Hammer (PDF)
- Mein altes Heimatkirchlein (PDF)
- Der Herrgottschnitzer aus Widdau (PDF)
- Der Spielmann von Hammer (PDF)
- Unser Gott (PDF)
Seine Beiträge in "Der Eremit am hohen Venn" (Digitalisate der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln)
- Rückblick am Einweihungstage der neuen Volksschule zu Eicherscheid
- Die alte Heimarbeit unserer Heimatfrauen - Gedanken um den Leinenwebstuhl im Heimatmuseum
- Aus Eicherscheids Landwirtschaft um 1817 Teil 1 / Teil 2
- Unsere Nachtigall vor 100 Jahren
- Der Herrgottsschnitzer aus Widdau
- Allerlei alte und neue Namen um einen Rurtalfelsen
- Die Flurnamen im »Veldgleidt des Aachener Zehendenß«
- Der Lehnshof Eicherscheid
- Zwei kleine Eisenwerke im Monschauer Lande Teil 1 / Teil 2
- Ein neues Heimatbuch
- Aus den Aufzeichnungen des Lehrers und Küsters Gerard Bongard in Eicherscheid
(Stand: 25. Mai 2022)